Anlass und Ziel | Das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg (BG Klinikum Hamburg) wurde 1959 eröffnet und über mehrere Jahrzehnte in Betrieb an die sich weiterentwickelnden Anforderungen angepasst und erweitert, insbesondere im Rahmen des Modernisierungsprojekts „Zielplanung 2000“ ab Mitte der 1980er Jahre (u. a. Bau eines neuen Bettenhauses und Schaffung weiterer Untersuchungs-, Operations- und Pflegeräume).
Heute verfügt das Klinikum über insgesamt etwa 730 Planbetten.Die Bestandsgebäude auf dem Areal des BG Klinikums Hamburg entsprechen in vielen Bereichen nicht mehr heutigen medizinisch-funktionalen und baulich-technischen Anforderungen. Analysen von Entwicklungspotentialen der Bestandsgebäude, der Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Neubau- sowie Teilsanierungsvarianten und der Austausch mit den beteiligten Behörden haben ergeben, dass ein Neubau auf dem Areal die effektivste Lösung darstellt.Der Wettbewerb soll der Auftakt zu einem intensiven kooperativen Planungsprozess sein. Zudem soll der Wettbewerb die planerischen Grundlagen für das im Januar 2024 (Einleitungsbeschluss) begonnene Bebauungsplanverfahren Lohbrügge 96 sein. Schrägluftfoto des BG Klinikums Hamburg © BG Kliniken |
DGUV undBG Kliniken | Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand und nimmt die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder wahr. Zur Erfüllung der Aufgaben bedienen sich die Mitglieder der DGUV unter anderem der Berufsgenossenschaftlichen (BG) Kliniken als medizinischen Versorgungseinrichtungen in Trägerschaft der gesetzlichen Unfallversicherung.Die Hauptaufgaben der BG Kliniken sind die Behandlung und die möglichst vollständige Wiederherstellung der Gesundheit von Menschen, die sich während ihrer beruflichen Tätigkeit verletzt haben, sowie von Menschen mit Berufskrankheiten. Darüber hinaus erbringen die BG Kliniken einen integralen Anteil der Präventionsangebote der Unfallversicherungsträger für ihre Mitglieder. Zur Wahrnehmung ihrer Aufgabe werden in ganz Deutschland medizinische Spezialeinrichtungen betrieben, um die medizinische Versorgung sowie die erfolgreiche Rehabilitation betroffener Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Der Versorgungsauftrag der BG-Kliniken umfasst dabei im Einzelnen die Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit der BG-Patientinnen und -Patienten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln in einer hochkomplexen lückenlosen Rehabilitationskette bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung und der lebenslangen Nachsorge. Im Vergleich zu reinen Akutkliniken stellt die geschlossene Rehabilitationskette mit Akutversorgung, Rehabilitation und lebenslanger Nachsorge das Alleinstellungsmerkmal der BG-Kliniken dar und prägt deren Identität. Seit 2019 besteht eine Kooperation mit den Bundeswehrkrankenhäusern. |
Wettbewerbsaufgabe | Das BG Klinikum Hamburg soll künftig eine Kapazität von 704 Betten sowie Flächen für folgende Funktionen umfassen: • Diagnostik und Therapie • Rehabilitation (insbesondere tätigkeitsorientierte Rehabilitation TOR) • Forschung, Lehre und Ausbildung • Allgemeine Dienste und Krankenhausmanagement • Logistik und Unterbringung des ruhenden Verkehrs Weiterhin sollen im Wettbewerbsverfahren freiraumplanerische Aufgabenbestandteile bearbeitet werden. Als ergänzendes Thema wird, abhängig von der planerischen Entwicklung im Rahmen des Wettbewerbs, die eventuelle Nachnutzung eines Teils des Gebäudebestands Gegenstand der Betrachtung im Rahmen des Wettbewerbs sein. Das Wettbewerbsergebnis soll die genannten Funktionen abbilden sowie Aussagen zu folgenden Themen bzw. Handlungsfeldern treffen: • Medizinische Leistungsfähigkeit • Gesundheitsförderndes Umfeld („Healing Architecture“) • Integrierte Warenlogistik und Nachhaltigkeit („Green Hospital“, Energieversorgung) |
Leitmotiv | Der Wettbewerb soll städtebaulich hervorragende und klimatisch resiliente Strukturen aufzeigen, die sich in das Orts- und Landschaftsbild einfügen und eine gute neue Adresse schaffen. Ziel ist die Errichtung eines zukunftsweisenden Neubaus, der in innovativer und zugleich wirtschaftlicher Form optimal den Raum für die Anforderungen modernsten Klinikbetriebes, für Rehabilitation, Lehre und Forschung und dabei eine zeitgemäße Antwort auf das selbstverständliche Ziel nachhaltigen Bauens gibt. |