Aktuell | Das Planungsverfahren für den Wettbewerb "Raum der Stille" des Berliner Doms hat begonnen.
Die Wettbewerbsarbeiten sind bis Montag, den 21. Oktober 2019 bis 10.00 Uhr einzureichen.
Der Ort des Eingangs ist das Büro:
[phase eins].
Cuxhavener Straße 12-13
10555 Berlin
Die Annahme bei [phase eins]. ist während der Geschäftszeiten Montag bis Freitag, jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr möglich.
|
Auftraggeber | Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin
Am Lustgarten
10178 Berlin
vertreten durch die
Domverwaltung
Am Lustgarten
10178 Berlin |
Verfahren | Es handelt sich nicht um einen Wettbewerb im Sinne der Richtlinie für Planungswettbewerbe (2013 RPW), vielmehr handelt es sich um ein Verfahren zur Erarbeitung von Studien zur Erlangung planerischer und künstlerischer Konzepte, auf deren Grundlage des Projekt Raum der Stille weiterentwickelt werden kann. |
Gegenstand des Verfahrens | Gegenstand des Verfahrens ist es, Vorschläge zur Gestaltung des Raums der Stille (Raum 112-A) und des Vorraums zum Raum der Stille (Raum 113-AB), ggf. im Zusammenhang mit der Gestaltung bzw. Vorschlägen zur Nutzung der Räume 114-AB und 115-A sowie der Gestaltung der Glastür GT 2.2 zu erhalten.
An die KünstlerInnen richtet sich die Erwartung, Vorschläge zur Gestaltung der drei Fenster im Raum der Stille – unter Beibehaltung der bestehenden Fenster - sowie ebenfalls zur Gestaltung der Glastür GT 2.2 zu erhalten. |
Bewertungsgremium | Das Bewertungsgremium berät die Auftraggeberin unabhängig und setzt sich aus den unten genannten Personen zusammen. Das Bewertungsgremium besteht u.a. aus Mitgliedern des Ausschusses „Raum der Stille“ und des Domkirchenkollegiums.
• | Frau Detering, Vorsitzende der AG Raum der Stille |
• | Herr Müller, AG Raum der Stille, Domprediger |
• | Herr Cames, AG Raum der Stille |
• | Herr Neubert, AG Raum der Stille |
• | Herr Claussen, AG Raum der Stille |
• | Herr Ochel, Vorsitzender des Bauausschusses |
• | Frau Heinsius, Stellvertretende Geschäftsführerin |
• | Frau Tubbesing, Domarchitektin |
• | Herr Hübner, Hübner + Oehmig, Architektur und Denkmalpflege |
|