Der Helmholtz Pioneer Campus | Am Helmholtz Pioneer Campus (HPC) arbeiten herausragende Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler in interdisziplinären Teams gemeinsam an neuartigen Lösungen zur Prävention, Diagnose und Behandlung medizinischer Fragestellungen. Konzeptionell setzt der HPC dabei auf die intelligente Verbindung von Biomedizin, Ingenieurs- und Computerwissenschaften in einem hochdynamischen Forschungsumfeld: ein Ort für Innovationen, offen für Start-up Ideen und Ausgründungen, den es vergleichbar in Europa noch nicht gibt. Das Baufeld zur Errichtung des HPC befindet sich im Areal des Helmholtz Zentrums München (HMGU, Ingolstädter Straße 1 in Oberschleißheim) südlich des Gebäudes HDC1 und soll über einen gemeinsamen Vorplatz, den Gaborplatz, erschlossen werden. Die Auftrag über die Generalplanungsleistungen wurde am 20.09.2017 erteilt. Der aktuelle Stand der Planungs- und Bautätigkeiten stellt sich wie folgt dar: Seit Dezember 2018 liegt der Planungsentwurf des Architekturbüros wulf architekten für ein innovatives HPC-Gebäude vor. Der geplante Labor- und Büroneubau weist die für das HPC- Konzept erforderliche Flexibilität und Transparenz auf, das fächerübergreifendes Arbeiten und intensive Kommunikation fördert. Das Gebäude ist so konzipiert, dass schnell und kostenef- fizient auf die sich stetig ändernden wissenschaftlichen und technologischen Anforderungen wechselnder Forscherteams reagiert werden kann. In diesem Entwurf sind 200 Arbeitsplätze realisierbar. Im Erdgeschoss ist eine große Cafeteria (Cafebar) geplant. Der Entwurf umfasst 5.450 m2 Nutzfläche. |
Gegenstand des Verfahrens | Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind Teile der Projektsteuerungsleistungen orientiert an den Leistungen des Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft nach AHO Heft Nr. 9 (Stand Mai 2014). Es werden hierbei im Wesentlichen (Teil)-Leistungen aus den Handlungsbereichen C (Kosten und Finanzierung), D (Termine, Kapazitäten und Logistik) und E (Verträge und Versicherungen) in den Projektstufen 3-5 erforderlich (s. beiliegende Angebots-Leistungsverzeichnis). Es sind jedoch auch Leistungen aus anderen Handlungsbereichen zu berücksichtigen, insbesondere Handlungsbereich A (Organisation, Information, Koordination und Dokumentation), um die hier ausgeschriebenen Leistungen des Projektcontrollings effektiv für das Projekt zu gestalten und dem Auftraggeber in diesen Teilbereichen die bestmögliche Unterstützung bei der Ausübung seiner Bauherrenfunktion zu gewährleisten. Weiterhin sind Arbeitsergebnisse aus den Projektstufen 1 und 2 zu berücksichtigen und ggf. Teilleistungen aus den Projektstufen 1 und 2 - ggf. auch nachträglich noch – zu erbringen, sofern dies erforderlich ist, um darauf aufbauend die Leistungen in den Projektstufen 3-5 erbringen zu können. Diese Anforderung gilt auch wenn einzelne ggf. zu erbringende Leistungen aus den Projektstufen 1 und 2 im vorliegenden Dokument einschl. Anlagen nicht ausdrücklich benannt sind. |
Das Helmholtz Zentrum München (HMGU) | Das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH (HMGU) untersucht schwerpunktmäßig die Entstehung von Volkskrankheiten mit Fokus auf Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen und Allergien. Im Mittelpunkt der Forschung steht das Zusammenwirken von Umweltfaktoren, Lebensstil und individueller genetischer Disposition bei der Krankheitsentstehung. Mit der Aufklärung zugrunde liegender Mechanismen trägt das Zentrum wesentlich zu einem besseren Verständnis anderer häufiger Krankheiten wie immunologischer und neuropsychiatrischer Erkrankungen sowie Krebs bei. Mit exzellenter Grundlagenforschung und wissenschaftlich-technischer Infrastruktur auf höchstem Niveau entwickelt das Zentrum innovative Ansätze für personalisierte Diagnose, Therapie und Prävention: Internationale Kooperationen und gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses machen das Zentrum zu einem attraktiven Arbeitgeber. Neue Erkenntnisse werden zusammen mit den besten Partnern aus Klinik, Wissenschaft und Industrie gezielt in die medizinische Praxis transferiert, klinische Beobachtungen im Gegenzug in die Grundlagenforschung geführt. Über Translationszentren, klinische Kooperationsgruppen und Industriekooperationen kommt Wissensfortschritt schnell der Gesellschaft zugute. Ziel ist eine Medizin, die direkt an der Krankheitsursache ansetzt und den Menschen personalisierte Präventions-, Diagnose- und Therapieoptionen bietet. Das HMGU stellt seine Expertise in den Dienst der Gesellschaft. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums gehören nationalen und internationalen Gremien im Bereich der Gesundheitsvorsorge an, deren Kompetenz von Politik und Gesetzgebung als Entscheidungshilfe genutzt wird. Das Zentrum unterstützt neue Wege der Kommunikation und Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse. Mit exzellenter Forschung, Kompetenz und Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Arbeiten in translationalen Strukturen und gezieltem Innovationsmanagement trägt das HMGU so zur Gestaltung der Zukunft unserer Gesellschaft bei. Das HMGU wird in Liegenschaftsentwicklung, Bauunterhalt und Planung/Durchführung von Baumaßnahmen im Bereich Neubau, Umbau und Modernisierung durch die Zentralen Technischen Einrichtungen in der Bauherrenfunktion vertreten. Für Vergabeleistungen nach HOAI, VOB etc. ist die Abteilung Einkauf und Materialwirtschaft als Vergabestelle zuständig. Als Empfänger von Fördermitteln ist das HMGU verpflichtet vorgenannte Leistungen nach den Bedingungen des Vergaberechts der Bundesrepublik Deutschland auszuschreiben. |