Hafenpark QuartierMit dem Umzug der Europäischen Zentralbank in einen Neubau auf dem früheren Großmarkthallenareal hat die Entwicklung des südlichen Ostends an Dynamik gewonnen. Viele Bauprojekte sind bereits realisiert, viele weitere sind noch im Bau oder in Planung. Mit dem angrenzenden Hafenpark-Quartier setzt die in Hamburg ansässige B & L Gruppe die beschriebene Entwicklung fort: Auf einer der letzten großen Brachflächen in der Nähe der Europäischen Zentralbank, dem sogenannten Honsell-Dreieick südlich der Hanauer Landstraße, entsteht ein gemischtgenutztes Viertel mit ca. 600 Wohnungen, Kindertagesstätte, Einzelhandel, Büros und zwei Hotels. Die Bebauung wird den nördlichen Auftakt des Hafenpark Quartiers markieren und die städtische Entwicklung im Umfeld der Europäischen Zentralbank fortsetzen.
Aufgabe Gegenstand des Wettbewerbs ist der Entwurf eines Bürohausensembles in zentraler Lage in Frankfurt am Main. Es sollen ca. 56.000 qm Geschossfläche gem. BauNVO flexibel vermietbare Büroflächen in einem Gebäudeteil mit einer Höhe von bis zu 28,00 m und einem bis zu 60,00 m hohen Hochhaus entstehen. Die Neubauten werden durch eine Tiefgarage unterbaut und mit der unterhalb der Passage vorgesehenen Tiefgarage verbunden.
WettbewerbsgebietDas derzeit unbebaute, ca. 12.300 qm große Wettbewerbsgrundstück (davon ca. 2.600 qm „Passage“, dreigeschossig mit einer Tiefgarage unterbaut) befindet sich im Bezirk Ostend in Frankfurt am Main, unweit des Ostbahnhofs.
NachhaltigkeitDas Projekt soll in einer Weise geplant werden, die die hohen Anforderungen des Auslobers an die Nachhaltigkeit und die Entwicklung einer modernen Arbeitswelt umsetzt.
Der Auslober legt besonderen Wert auf die Verwirklichung nachhaltigkeitsorientierter Ziele. „Nachhaltigkeit der Architektur“ definiert die Ausgewogenheit ökonomischer, ökologischer und sozialer Belange mit langfristiger Werthaltigkeit in der Erstellung und im Betrieb eines Gebäudes.
Die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für Neu- bauten von Büro- und Verwaltungsgebäuden, sind in die Planung einzubeziehen. Dadurch soll unter anderem ein Beitrag zum Klimaschutz sichergestellt werden sowie ein hoher Nutzerkomfort und eine ressourcenschonende Material- und Baustoffverwendung gewährleistet werden.
Der Bauherr misst dem energieeffizienten Bauen vor dem Hintergrund des Klimaschutzes eine hohe Bedeutung bei. Mit dem Bauvorhaben soll deutlich gemacht werden, dass energetisch hocheffiziente Gebäude auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gestalterischer Anforderungen errichtet werden können.
Pläne
  

Lageplan des Hafenpark Quartiers und Plan des Wettbewerbsgebiets