Beschreibung der Beschaffung | Das Kontorhausviertel in Hamburg ist eines der eindrucksvollsten Stadtquartiere der 1920er Jahre in Deutschland und ein Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg. Das ca. 7ha große Quartier liegt unweit der Innenstadt und der HafenCity, zwischen Meßberg und Steinstraße. Nach der großen Choleraepidemie wurde es anstelle des alten „Gängeviertels“ als erstes reines Büroviertel Europas konzipiert und erlangte durch seine markanten Bürogebäude internationale Bekanntheit. Die Gebäude der dicht bebauten Kernzone zeichnen sich durch ihre teils expressionistischen und teils sachlichen Architekturformen und prägnante Klinkerfassaden aus. In ihrem Zentrum liegt der Burchardplatz. 2015 wurde das Kontorhausviertel gemeinsam mit der südwestlich gelegenen Speicherstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Durch die städtische Weiterentwicklung der HafenCity wächst die Hamburger Innenstadt um circa 40%. Das Kontorhausviertel und die Speicherstadt fungieren dabei als räumliches Bindeglied zu Innenstadt und Hauptbahnhof. Als zentraler öffentlicher Platz und als direkt angrenzender Freiraum an drei der ikonischen Bauwerke im Quartier, dem Chilehaus am südlichen Platzrand, dem Mohlenhof im Westen und dem Sprinkenhof an der westlichen Längsseite, wird dem Burchardplatz eine neue Wichtigkeit zuteil, der seine derzeitige Gestaltung und Funktion als großer innerstädtischer Parkplatz nicht gerecht wird.
Zentrales Anliegen der Aufgabenstellung ist die denkmalgerechte gestalterische Aufwertung des Platzbereiches und der angrenzenden Straßenzüge unter Berücksichtigung des historischen Erbes, sowie die Stärkung der verbindenden Funktion zwischen den angrenzenden Quartieren. Mit der angestrebten Neugestaltung soll die Aufenthaltsqualität der Freiräume gesteigert werden und eine Reorganisation der Verkehrsführung umgesetzt werden. Für den Burchardplatz kann ein Kleinstbauwerk Teil des Entwurfs sein. Für die Realisierung der Maßnahme ist im zentralen circa 8.600qm großen Realisierungsteil das BID Burchardplatz verantwortlich, in zwei angrenzenden, insgesamt 9.600qm großen. Flächen der Bezirk Hamburg-Mitte. Die Beauftragung und Umsetzung sollen parallel in zwei separaten Verträgen erfolgen. Zur Plausibilisierung des Entwurfs im Realisierungsteil und um für künftige Projekte im Quartier Ideen zu erhalten, ist darüber hinaus ein 48.500qm großer Ideenteil ausgewiesen. Für die Vergabe der Objektplanungsleistungen Freianlagen (Teil 3 Abschnitt 2 HOAI 2021) im Realisierungsteil sowie ggf. der Objektplanungsleistungen Hochbau (Teil 3 Abschnitt 1 HOAI 2021) auf dem Burchardplatz schreiben die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) gemeinsam mit dem BID Burchardplatz diesen nichtoffenen, freiraumplanerischen Realisierungs- und Ideenwettbewerb gemäß VgV und RPW 2013. Für den durch den Bezirk Hamburg-Mitte zu realisierenden Flächenanteil schließt sich dem Planungswettbewerb ein VgV-Verhandlungsverfahren an. Lageplan Kontorhausviertel Hamburg, Kennzeichnung der Realisierungs- und Ideenteile Luftbild Innenstadtbereich Hamburg, © Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen |