AktuellAm Dienstag, den 19. Dezmber 2006 hat das Preisgericht des Realisierungswettbewerbs getagt. Von den eingereichten 25 Beiträgen wurden 5 Preise und 3 gleichrangige Ankäufe vergeben. Mehr davon finden Sie auf der Seite 'ergebnis'.
AusloberLand Hessen,
vertreten durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst,
vertreten durch die Johann Wolfgang Goethe-Universität,
vertreten durch das Hessische Baumanagement RNL Rhein-Main
WettbewerbsgegenstandNeubau eines der campusweiten Versorgung dienenden Infrastrukturzentrums mit Hörsaalgebäude, Bereichsbibliothek und Cafeteria mit Außenbezug. Das Infrastrukturzentrum ist wesentlicher Bestandteil der Ausbauplanungen für den naturwissenschaftlichen Campus Riedberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauplanung (Objektplanung für Gebäude) einschließlich Planungsleistungen der Tragwerksplanung und der Technischen Ausrüstung, sowie ein freiraumgestalterischer Ideenteil für die unmittelbar angrenzenden Freiflächen.
VerfahrenEinstufiger, begrenzt offener, Realisierungswettbewerb nach GRW 95 Abs.2.4.2. als interdisziplinärer Architekten- und Ingenieurwettbewerb mit Auswahl der Teilnehmer nach EWR-offenem Bewerbungsverfahren gemäß Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF). Die Einbindung eines Landschaftsarchitekten wird dringend empfohlen. Das Verfahren ist anonym. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
PreisgerichtFachpreisrichter
Harald Clausen, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Prof. Ansgar Lamott, Architekt, Stuttgart/Darmstadt
Prof. Ulrike Lauber, Architektin, München/Berlin
Prof. Uwe Rotermund, Fachingenieur für Gebäudetechnik, Braunschweig/Münster
Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin/Münster

Stellvertretende Fachpreisrichter
Harald Dreher, Fachingenieur für Tragwerksplanung, Bickenbach
Giselher Hartung, Hessisches Baumanagement Zentrale, Frankfurt am Main
Jochen Krehbiehl, Stadtplanungsamt Stadt Frankfurt am Main
Jürgen Pfaff, Fachingenieur für Gebäudetechnik, Frankfurt am Main
Prof. Gernot Schulz, Architekt, Köln/Darmstad

Sachpreisrichter
Irene Bauerfeind-Roßmann, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Günter Schmitteckert, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Prof. Dr. Rudolf Steinberg, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Horst Stöcker, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Stellvertretende Sachpreisrichter
Erika Ernst, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden
Hans Georg Mockel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Harald Schwalbe, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Preise und HonorareDie Wettbewerbssumme wurde auf Basis der HOAI und GRW 95 ermittelt. Für Preise standen insgesamt EUR107.000,- zzgl. MwSt. zur Verfügung.
Teilnehmer Das Verfahren war anonym. Der Wettbewerb wurde als einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren und landschaftsplanerischem Ideenteil ausgelobt. Es wurden insgesamt 28 Arbeitsgemeinschaften zur Teilnahme aufgefordert, davon ein Berufsanfänger und drei gesetzte Teilnehmer.
Termine
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen:13. September 2006
Bearbeitungszeitraum:13. September 2006 bis 27. November 2006
Online-Forum:13. September 2006 bis 25. September 2006
Teilnehmerkolloquium:29. September 2006
Abgabe der Arbeiten:20. November 2006
Abgabe der Modelle:27. November 2006
Preisgerichtssitzung:19. Dezember 2006
Ausstellung:20. Dezember 2006 bis 7. Januar 2007