Siemens Campus Erlangen
Siemens Campus Erlangen
©Siemens


Auf einem ca. 54 ha großen, ehemaligen Siemens Forschungsgelände im Süden der Stadt Erlangen entwickelt Siemens seit ca. 10 Jahren einen offenen, modernen und nachhaltig gestalteten Stadtteil – den Siemens Campus Erlangen (SCE). Das Projekt unterstreicht das langfristige Bekenntnis von Siemens zum Wirtschaftsstandort Bayern im Allgemeinen und zum Standort Erlangen im Besonderen und ist für die Mitarbeitenden von Siemens, wie auch für die Metropolregion Nürnberg ein Symbol für die Innovationskraft des Unternehmens.
Stadtquartier SüdAuf dem Gelände im südlichen Bereich des Campus (Module 3, 4 und 6) soll nun ein vielfältiges und nachhaltiges Lebensumfeld in einem neuen urbanen Stadtquartier mit einem Angebot unterschiedlicher Wohnformen, ergänzt um gewerbliche Nutzungen, wie Hotel, Ärztehaus, Seniorenunterkunft, Boarding-house, Nahversorgungseinrichtungen und soziale Infrastruktur, auf einer Fläche von ca. 14 ha entwickelt werden. Zur konkreteren Entwicklung des dies-bezüglichen städtebaulichen Konzepts als Grundlage für entsprechende Bebauungspläne der Stadt Erlangen möchte Siemens nunmehr einen weiteren städtebaulichen Planungswettbewerb durchführen.
WettbewerbDie Aufgabe ist ebenso komplex wie außergewöhnlich. Sie stellt hohe Anforderungen an die planerische Qualität, inklusive Lösungen für die Integration von Bestandsgebäuden, die verkehrstechnische Erschließung, die Durchmischung von Wohnen in direkter Nachbarschaft zu Gewerbe, die Entscheidung für eine angemessene Körnung sowie an eine wirtschaftliche Konzeption und Planung für die Umsetzung und den späteren Betrieb. Deshalb wird der Wettbewerb als interdisziplinärer Wettbewerb für Stadtplaner, Architekten und Landschaftsarchitekten ausgeschrieben.
AufgabeDie wesentliche Aufgabe im Wettbewerb ist die Erstellung eines schlüssigen städtebaulichen Gesamtkonzepts für das neue urbane und gemischt genutzte Stadtquartier Süd mit Schwerpunkt Wohnen. Unter Berücksichtigung der übergeordneten Ziele:

• Qualität der städtebaulichen und freiräumlichen Struktur,
• ökologische Nachhaltigkeit und Klimaneutralität des Quartiers,
• Quartiersqualität mit sozialer Durchmischung und wirtschaftliche Tragfähigkeit und modulare Etappierung

© Siemens.

Lageplan und Wettbewerbsgebiet
    

bitte Bilder zum vergrößern anklicken