TeilnahmewettbewerbDer Bewerbungszeitraum hat am 16. September 2022 begonnen und endet am 26. Oktober 2022 um 10.00 Uhr MEZ. Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die bis zu diesem Zeitpunkt online im Vergabemarktplatz Rheinland eingereicht wurden.


Der Teilnahmeantrag zum Bewerbungsverfahren erfolgt in drei Stufen (1, 2 und 3) und unter Beachtung der Angaben in VHB NRW Formular 312/322 EU (10/2018) „Hinweise Einreichung Interessensbestätigung/Teilnahmeanträge/Angebote“.

1.-StufeAnmeldung/Registrierung VMP Rheinland
Kostenlose Registrierung über den Vergabemarktplatz Rheinland.


2.-StufeBitte registrieren Sie Ihre Daten im Online-Bewerbungsformular.
Für die Bewerbung ist es notwendig, folgende Daten (Text und Bilddateien) im Online-Bewerbungsformular einzugeben:
Schritt 1
Bürodaten
Firmierung, Adresse, etc.
Schritt 2
Personen Vertretungsberechtigte Personen (Namen, berufliche Qualifikation, Berufszulassung etc.)
Schritt 3
Bewerbendengemeinschaften/Unterauftragnehmer
Angaben zu etwaigen Zusammenschlüssen von Planungspartnern
Schritt 4
Referenzprojekte
Angaben zu mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Referenzprojekten und Hochladen je einer Bilddatei pro Referenzprojekt (in einer Auflösung, die ausreichend für einen Ausdruck in DIN A4 Querformat ist). Bewertet werden drei Referenzprojekte der Kunstlichtplanung.
Die Dateien des jeweiligen Referenzprojekts sollten textliche Erläuterungen und ggf. Darstellungen (Lageplan, Schnitte, Fotos oder Renderings) beinhalten, die Aussagen zu folgenden Merkmalen treffen:
- öffentliche Zugänglichkeit
- hohe Nutzungsdichte und gemischte Nutzung
- mehrgeschossige Innenräume (Anzahl der Vollgeschosse)
Weil alle Referenzen bewertet werden, ist es ratsam, die Referenzliste vollständig auszufüllen. Die Angaben und Bilddateien zu den Referenzen werden automatisch in die online generierte Druckdatei des Antrags integriert.
Schritt 5
Eigenerklärungen
- zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 VgV
- zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV
- zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV
- zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 48 VgV (VHB NRW 521 EU)
Schritt 6
Überprüfung
In diesem Schritt können Sie Ihre Eingaben online überprüfen, bevor sie das PDF-Dokument des Online-Bewerbungsformulars erstellen.
Schritt 7A
Abschluss – Online-Bewerbungsformular
Zum Abschluss generiert sich ein PDF-Dokument des Online-Bewerbungsformulars mit allen online eingegebenen Inhalten sowie verkleinerten Darstellungen der hochgeladenen Bilddateien. Die Eintragungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft im Online-Bewerbungsformular sind für niemanden einsehbar.
Sie erhalten anschließend das PDF-Dokument des Online-Bewerbungsformulars automatisch per E-Mail. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft erhält jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Hauptbewerber und Nebenbewerber) ein separates PDF-Dokument mit den jeweils gemachten Angaben. Die PDF-Dokumente von Haupt- und Nebenbewerber(n) sind Bestandteil des Teilnahmeantrags.


3.-StufeElektronische Einreichung des Teilnahmeantrags
Schritt 7B
Abschluss – Elektronische Einreichung (Upload)
Der Teilnahmeantrag erfolgt über den Projektraum auf dem Vergabemarktplatz Rheinland. Dazu sind alle Teile des Teilnahmeantrags als druckfähige Dateien in ausreichender Auflösung elektronisch einzureichen (Upload).
Der Teilnahmeantrag besteht aus den folgenden Dokumenten:
a) dem Online-Bewerbungsformular (PDF-Dokument) mit Dateien der Referenzprojekte,
b) Nachweis der beruflichen Qualifikation (als PDF/A-Scan o.ä.),
c) Nachweis der Vertretungsbefugnis (als PDF/A-Scan o.ä.),
d) Im Fall von Bewerbenden-/Bietendengemeinschaften, eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vertretungsvollmacht (als PDF/A-Scan),
e) Versicherungsnachweis bzw. entsprechende Zusicherung der Versicherung zum Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung.
f) VHB NRW Formular 532 „Eignungsleihe Unterauftrag“, sofern zutreffend
g) VHB NRW Formular 533 „Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer“, sofern zutreffend
h) Anlage 6 zur Auftragsbekanntmachung (Eigenerklärung - Anlage zum BMWKRundschreiben)



Darüber hinausgehende Einsendungen werden nicht berücksichtigt. Dokumente und Nachweise sind im Original vorzuhalten und ggf. auf Anforderung vorzuweisen.


Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die innerhalb der Bewerbungsfrist über den Vergabemarktplatz Rheinland registriert wurden. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Anspruch auf Kostenerstattung im Teilnahmewettbewerb besteht nicht.

Nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge bleiben unberücksichtigt. Fristgerecht bedeutet die Einreichung des vollständigen Bewerbungsbogens mit allen geforderten Unterlagen bis zum 26. Okober 2022, 10.00 Uhr MEZ.

Die Nachforderung fehlender, unvollständiger oder fehlerhafter Unterlagen bleibt gem. § 56 Abs. 2 bis 4 VgV vorbehalten. Die Unterlagen sind nach Aufforderung durch die Auftraggeberin innerhalb einer von dieser festgelegten angemessenen Frist vorzulegen.

Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den Vergabemarktplatz Rheinland. Rückfragen müssen bis spätestens 18. Oktober 2022 gestellt werden. Zur Gewährung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die Rückfragen, sobald sie beantwortet sind, laufend im Vergabemarktplatz Rheinland veröffentlicht.


Hinweis zum Datenschutz:
Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Online-Bewerbungs-Formular ZUGANG ZUM ONLINE-BEWERBUNGSFORMULAR


BewerbungsverfahrenDie Bewerbungsfrist zur Teilnahme am Verfahren ist der 26. Oktober 2022, 10:00 Uhr MEZ. Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die bis zu diesem Zeitpunkt über den Vergabemarktplatz Rheinland eingegangen sind.